FAQ – Antworten auf die häufigsten Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Korrektorat und einem Lektorat?
Bei einem Korrektorat werden Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung geprüft. Bei einem Lektorat kommt zu der Prüfung von Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung die Prüfung von Verständlichkeit und Stil hinzu. Schau hierzu auch gerne einmal auf meine Startseite.
Wenn ich mich für ein Angebot interessiere, wie gehe ich am besten vor?
Nimm Kontakt zu mir auf. Der schnellste und einfachste Weg dafür ist das Kontaktformular. Teile mir mit, welche Leistung du wünschst und um welche Art von Text es sich handelt. Wenn möglich, schicke direkt das Dokument oder drei bis fünf repräsentative Probeseiten mit. So kann ich den voraussichtlichen Aufwand bereits abschätzen. Ich melde mich dann bei dir und wir klären weitere Details und den Preis.
Wie kann ich deine Arbeit kennenlernen? Woher weiß ich, wie gut du arbeitest?
Ich fertige dir gerne ein kostenloses, bis zu drei Seiten umfassendes Probekorrektorat oder Probelektorat an. Damit bekommst du einen ersten Eindruck von meiner Arbeit. Diese Arbeitsprobe verpflichtet dich nicht zu einer Zusammenarbeit.
Wie lange dauert die Bearbeitung, wenn ich dich beauftrage?
Das hängt von der Länge des Textes und der Textqualität ab, aber auch von der gewünschten Leistung (reine Korrektur oder umfangreiches Lektorat). Benötigst du den überarbeiteten Text zu einem festen Termin, sprich mich bitte an. Ein einmal zugesagter Termin wird von mir eingehalten.
Wie berechnet sich der Preis? Ist im Preis die Umsatzsteuer bereits enthalten?
Du kannst dich an meinen Preisen, die du auf der Startseite findest, orientieren. Je nach abgeschätztem Aufwand bekommst du ein individuelles Angebot von mir. Dies wird in der Regel ein Festpreis sein – ohne nachträgliche Kosten für dich. Da ich Kleinunternehmerin bin, wird gemäß § 19 UStG keine Umsatzsteuer berechnet.
Was ist eine Normseite?
Eine Normseite umfasst 1500 Zeichen (mit Leerzeichen). Microsoft Word liefert die Gesamtzahl der Zeichen über das Menüband „Überprüfen“– „Wörter zählen“. Die Gesamtzahl dividiert durch 1500 ergibt die Anzahl der Normseiten.
Auf welcher Grundlage korrigierst du?
Ich korrigiere auf Grundlage der amtlichen Regelung (Stand 2018) und aktuellen Duden-Ausgabe (28. Edition, 12.08.2020). Nicht selten sind zwei Schreibweisen desselben Wortes erlaubt. In diesem Fall vereinheitliche ich den Text auf eine dieser Schreibweisen.
Ist mein Text nach deiner Korrektur oder deinem Lektorat garantiert fehlerfrei?
Ich arbeite sehr sorgfältig und gewissenhaft, nach bestem Wissen. Bei einer hohen Fehlerdichte oder besonderem Zeitdruck kann ich dir jedoch nicht garantieren, dass der Text absolut frei von Fehlern ist – ich bin nur ein Mensch. Du hast aber ein Recht auf Nachbearbeitung.
Kann ich dir jedes Dateiformat zusenden?
Ich korrigiere am liebsten, einfachsten und schnellsten direkt in Word-Dokumenten. So kann ich günstige Preise anbieten. Aber auch andere Formate sind möglich. Sprich mich bitte an, wenn dein Text in einem anderen Format vorliegt und nicht in das Format von Microsoft Word umgewandelt werden kann.
Wie sicher sind meine Daten und Texte bei dir?
Ich behandle alle deine Daten, Texte und Informationen streng vertraulich. Die Daten, Texte und Informationen werden nur zur Leistungserbringung verwendet und nur für den internen Gebrauch gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit deiner vorherigen schriftlichen Zustimmung. Dies gilt auch über den Auftragszeitraum hinaus auf unbestimmte Zeit.
Kann ich die Korrekturen in meinem Text sehen?
Wenn du mir ein Word-Dokument zur Verfügung stellst, bekommst du nach der Bearbeitung zwei Textfassungen von mir zurück. Du erhältst einen Text, in dem die Korrekturen für dich sichtbar sind und du alles nachvollziehen kannst. Das zweite Dokument ist deine Reinschrift, hier sind eventuell noch Kommentare enthalten, die du beachten solltest.
Bei einem PDF-Dokument kann ich Änderungen nicht direkt im Text vornehmen. Hier erhältst du Kommentare, die du dann umsetzen musst.
Wie kann ich dich bezahlen?
Du bekommst die Rechnung per E-Mail und kannst per Banküberweisung oder PayPal bezahlen.